Publikationen

Wichtig ist mir, mit meinen regelmäßig publizierten Forschungsbeiträgen an die Öffentlichkeit zu treten und in aktuellen Diskussionen neue Impulse zu setzen.

Neben Mono­gra­fien, Sam­mel­bän­den und Edi­tio­nen sind hier vor allem Auf­sätze auf­ge­führt, die meine For­schungs­schwer­punkte auf­zei­gen. Neben zahl­rei­chen Bei­trä­gen zur Avant­garde und Moderne sind es vor allem medi­en­theo­re­ti­sche Fra­gen, die meine Publi­ka­ti­ons­tä­tig­keit aus­zeich­nen. Wei­ter­hin bin ich Mit­her­aus­ge­be­rin in zwei Publi­ka­ti­ons­rei­hen.

Liste ausgewählter Publikationen

Periodical Studies Today: Multidisciplinary Analyses. Edited by Jutta Ernst, Dagmar von Hoff and Oliver Scheiding

Com­bi­ning theo­re­ti­cal and empi­ri­cal approa­ches, this volume offers a wide-ran­ging sur­vey of peri­odi­cal rese­arch today. It illus­tra­tes the shift from con­tent-rela­ted inves­ti­ga­ti­ons and archi­val reco­very to mul­ti­di­sci­pli­nary ana­ly­ses which con­sider, for ins­tance, how maga­zi­nes, news­pa­pers, and other serial print pro­ducts shape our opi­ni­ons and help us to form like-min­ded com­mu­ni­ties.

Published by Brill 2022.

Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur.

Ber­lin: Peter Lang 2018.

Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / António Sousa Ribeiro / Simonetta Sanna (Hg.): Einschnitte. Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien

Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 2016.

Dagmar von Hoff: Familiengeheimnisse. Inzest in Literatur und Film der Gegenwart.

Köln / Wei­mar / Wien: Böhlau 2003.

LiteraturFilm – Beiträge zur Medienästhetik im Peter Lang Verlag (seit 2020 zusammen mit Matthias Bauer)

Im Mit­tel­punkt der Reihe ste­hen inter­me­diale Fra­gen, ana­ly­siert wer­den Aspekte des Medi­en­trans­fers in his­to­ri­scher und kul­tu­rel­ler Per­spek­tive, wobei das Zusam­men­spiel von Lite­ra­tur und Film (aber auch ande­rer media­ler Kunst­for­men) auf seine medi­en­äs­the­ti­sche Wirk­sam­keit hin befragt wird. Metho­disch ist die Reihe offen. Es sol­len Mono­gra­fien, her­aus­ra­gende wis­sen­schaft­li­che Abschluss­ar­bei­ten und Sam­mel­bände sowie Doku­men­ta­tio­nen erschei­nen.
Ziel der Reihe ist es, mediale Fra­ge­ho­ri­zonte phi­lo­lo­gisch solide neu abzu­ste­cken und inno­va­tive Dis­kus­sio­nen zu eröff­nen.

LiteraturFilm 1:
Dagmar von Hoff / Anett Holzheid (Hg.): Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen.

Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2010.

Lite­ra­tur­Film 2: Domi­ni­que Pleim­ling: Film als Lek­türe. Rai­ner Wer­ner Fass­bin­ders Adap­tion von Alfred Döb­lins Ber­lin Alex­an­der­platz. Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2010.

Lite­ra­tur­Film 3: Julia Cathe­rine San­der: Film-Träume – Traum-Filme. Hans Rich­ters Film Dreams That Money Can Buy (1947) als poe­to­lo­gi­sche Refle­xion der his­to­ri­schen Avant­garde. Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2010.

Lite­ra­tur­Film 4: Maria The­resa Bauer: Cho­reo­gra­phie des Kör­pers. Inter­art in Pedro Almó­dó­vars Sprich mit ihr (2002). Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2011.

Lite­ra­tur­Film 5: Dag­mar von Hoff / Teresa Seruya: Zwi­schen Medien / Zwi­schen Kul­tu­ren. Poe­ti­ken des Über­gangs in phi­lo­lo­gi­scher, fil­mi­scher und kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­tive. Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2011.

Lite­ra­tur­Film 6: Dag­mar von Hoff / Monika Szc­ze­pa­niak / Lena Weten­kamp (Hg.): Poe­ti­ken des Auf- und Umbruchs. Frankfurt/Main: Peter Lang 2013.

Lite­ra­tur­Film 7: Lena Weten­kamp : Poe­to­lo­gie der Erin­ne­rung. Lis­bon Story von Wim Wen­ders. Frankfurt/Main: Peter Lang 2014.

Lite­ra­tur­Film 8: Johann Wen­del: Fens­ter zur Welt: Ein inter­kul­tu­rel­les Film­pro­jekt mit mar­gi­na­li­sier­ten Kin­dern und Jugend­li­chen als Per­for­mance-Auto­eth­no­gra­phie. Frankfurt/Main: Peter Lang 2015.

Lite­ra­tur­Film 9: Sven Saf­arow: Dr. Mabuse und seine Zeit. Eine deut­sche Chro­no­lo­gie. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016.

Lite­ra­tur­Film 10: Dag­mar von Hoff (Hg.): Mediale Ambi­va­len­zen / Ambi­va­lente Medien. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016.

Lite­ra­tur­Film 11: Agnes Bube: All­tags­ge­gen­ständ­li­che Kunst und ihr Erkennt­nis- und Wir­kungs­po­ten­zial. Refle­xi­ons­pro­zesse und kon­krete Erfah­rung. Frankfurt/Main: Peter Lang 2017.

Lite­ra­tur­Film 12: Ber­na­dette Appel: Robert Musil und Amis Gitaï. Ethik des Mög­lich­keits­sinns. Ber­lin: Peter Lang 2019.

Lite­ra­tur­Film 13: Sebas­tian Arend / Julia San­der / Lena Weten­kamp (Hg): Fra­gi­li­tät – lite­ra­ri­sche und fil­mi­sche Nar­ra­tive. Ber­lin: Peter Lang 2023.

Lite­ra­tur­Film 14: Sophie Jür­gens-Tatje: Euro­päi­sche Avant­garde, Expe­ri­men­tal­film und US-ame­ri­ka­ni­scher Spiel­film. Insze­nie­run­gen des Kör­pers im Film der 1920er, ‑40er und ‑50er Jahre. Ber­lin: Peter Lang 2023.

Signaturen der Gewalt/Signatures of Violence. Studien zu Literatur und Medien/Studies in Literatur and Media (zusammen mit Brigitte E. Jirku, António Sousa Ribeiro und Simonetta Sanna)

Gewalt tritt oft in Form kata­stro­phi­scher Erup­tio­nen auf. Aber sie schreibt sich auch auf viel­fäl­tige Art und Weise in den gesell­schaft­li­chen All­tag ein. Lite­ra­ri­sche und mediale Texte sind in der Lage, die Bezie­hun­gen zwi­schen Makro- und Mikroebe­nen von Gewal­t­er­schei­nun­gen als sym­bo­li­sche Hand­lun­gen zu ana­ly­sie­ren. Dabei wirft die Kri­tik der Gewalt nicht nur die Frage der Dar­stel­lung der Gewalt auf; auch der Frage nach der Gewalt der Dar­stel­lung muss nach­ge­gan­gen wer­den. Die Reihe „Signa­tu­ren der Gewalt“ bie­tet lite­ra­tur- und medi­en­wis­sen­schaft­li­chen Stu­dien einen Raum, bei dem inno­va­tive, trans­dis­zi­pli­näre Zugänge eine beson­dere Bedeu­tung haben.

Band 1:
Simonetta Sanna: Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur. Die Herausforderung des Bösen.

Frank­furt am Main: Peter Lang 2017.

Band 2: Den­nis Bock: Lite­ra­ri­sche Stö­run­gen in Tex­ten über die Shoah. Imre Ker­tész, Liana Millu, Ruth Klü­ger. Frank­furt am Main: Peter Lang 2017.

Band 3: Dag­mar von Hoff / Bri­gitte E. Jirku / Lena Weten­kamp (Hg.): Lite­r­a­ri­sie­run­gen von Gewalt. Bei­träge zur deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur. Ber­lin: Peter Lang 2018.

Band 4: Dag­mar von Hoff / Bri­gitte E. Jirku / Lena Weten­kamp (Hg.): Visua­li­sie­run­gen von Gewalt. Bei­träge zu Film, Thea­ter und Lite­ra­tur. Ber­lin: Peter Lang 2018.

Band 5: Anna Brod: Opfer – Täte­rIn­nen – Thea­ter­pu­bli­kum. Sze­na­rien von Zeu­gen­schaft in Thea­ter­stü­cken zum NSU. Ber­lin: Peter Lang 2020.

Band 6: Geo­gra­phies of Per­pe­tra­tion. Re-Signi­fy­ing Cul­tu­ral Nar­ra­ti­ves of Mass Vio­lence. Ed. by Bri­gitte E. Jirku and Vicente Sán­chez-Biosca. Ber­lin: Peter Lang 2021.

Liste weiterer Publikationen

Bücher

Lite­r­a­ri­sie­run­gen von Gewalt. Bei­träge zur deutsch­spra­chi­gen Lite­ra­tur. Hg. v. Dag­mar von Hoff, Bri­gitte E. Jirku und Lena Weten­kamp. Ber­lin: Peter Lang 2018.

Visua­li­sie­run­gen von Gewalt. Bei­träge zu Film, Thea­ter und Lite­ra­tur. Hg. v. Dag­mar von Hoff, Bri­gitte E. Jirku und Lena Weten­kamp. Ber­lin: Peter Lang 2018.

Ein­schnitte. Signa­tu­ren der Gewalt in text­ori­en­tier­ten Medien. Hg. v. Dag­mar von Hoff, Bri­gitte E. Jirku, Antó­nio Sousa Ribeiro und Simo­netta Sanna. Würz­burg: Königs­hau­sen und Neu­mann 2016.

Mediale Ambi­va­len­zen / Ambi­va­lente Medien. Hg. v. Dag­mar von Hoff. Frank­furt a. M.: Peter Lang 2016.
Poe­ti­ken des Auf- und Umbruchs. Hg. v. Dag­mar von Hoff, Monika Szc­ze­pa­niak und Lena Weten­kamp. Frank­furt a.M.: Peter Lang 2013.

Medien. Erzäh­len. Gesell­schaft. Trans­me­dia­les Erzäh­len im Zeit­al­ter der Medi­en­kon­ver­genz. Hg. v. Karl v. Ren­ner, Dag­mar von Hoff und Mat­thias Krings. Ber­lin: De Gruy­ter 2013.

Zwi­schen Medien/Zwischen Kul­tu­ren. Poe­ti­ken des Über­gangs in phi­lo­lo­gi­scher, fil­mi­scher und kul­tur­wis­sen­schaft­li­cher Per­spek­tive. Her­aus­ge­ge­ben und mit einem Vor­wort ver­se­hen von Dag­mar von Hoff und Teresa Seruya: Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2011.

Iden­ti­tät und Gen­der. Aspekte media­ler Ver­wand­lun­gen. Hg. v. Dag­mar von Hoff und Anett Holz­heid: Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2010.

Inter­me­dia­li­tät, Medi­en­ge­schichte, Medi­en­trans­fer. Zu Georg Büch­ners Par­al­lel­pro­jek­ten ‚Woy­zeck‘ und ‚Leonce und Lena‘. Mün­chen / New York: Mar­tin Mei­den­bauer 2008. [zusam­men mit Ariane Mar­tin]

Text­pro­file inter­me­dial. Hg. v. Dag­mar von Hoff und Bern­hard Spies. Mün­chen: Mar­tin Mei­den­bauer 2008.
Fami­li­en­ge­heim­nisse. Inzest in Lite­ra­tur und Film der Gegen­wart. Köln / Wei­mar / Wien: Böhlau 2003.

Dra­men des Weib­li­chen. Deut­sche Dra­ma­ti­ke­rin­nen um 1800. Opla­den: West­deut­scher Ver­lag 1989.

Edition

Frank Wede­kind. Früh­lings Erwa­chen. Eine Kin­der­tra­gö­die. Her­aus­ge­ge­ben von Dag­mar von Hoff. Göt­tin­gen: Wall­stein 2020.

Aufsätze

2023
„Hein­rich Manns fil­mi­sches Erzäh­len. Par­odis­ti­sche Refle­xio­nen der dynas­ti­schen Kine­ma­to­gra­fie im Roman Der Unter­tan.“ In: Hein­rich Mann-Jahr­buch 40/2022, S. 65–76.

2022
Die Auf­he­bung des Zeit­re­gimes. Pas­sa­gen und Zwi­schen­räume in Denis Ville­neu­ves Film Arri­val. In: „Zwi­schen­räume“ in Archi­tek­tur, Musik und Lite­ra­tur. Leer­stel­len – Brü­che – Dis­kon­ti­nui­tä­ten. Hg. v. Jen­ni­fer Konrad/Matthias Müller/Martin Zenck. Bie­le­feld: tran­script, 2022, S. 137–150.

„Der Unter­tan“. In: Hein­rich Mann Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Hg. v. Andrea Bartl, Ariane Mar­tin und Paul Whit­ehead. Stutt­gart: Metz­ler 2022, S. 539–543.

„Fami­lie und Genea­lo­gie. In: Hein­rich Mann Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Hg. v. Andrea Bartl, Ariane Mar­tin und Paul Whit­ehead. Stutt­gart: Metz­ler 2022, S. 431–435.

2021
„Memory and Post-Colo­nial Expe­ri­ence. Vic­tims and Per­pe­tra­tors in José Edu­ardo Agualusas’s Novel Teo­ria Geral do Esque­ci­mento (A Gene­ral Theory of Obli­vion)”. In: Geo­gra­phies of Per­pe­ta­tion. Re-Signi­fy­ing Cul­tu­ral Nar­ra­ti­ves of Mass Vio­lence. Hg. V. Bri­gitte E. Jirku/Vicente Sán­chez-Biosca. Ber­lin: Peter Lang, 2021, S. 67–74.

„Erzähl­räume der Gewalt. Aha­ron Appel­felds dunkle Roman­welt“. In: Gewalt­for­men / Gewalt for­men. Lite­ra­tur – Ästhe­tik – Kultur(kritik). Hg. v. Mandy Dröscher-Teille, Till Nit­sch­mann. Pader­born: Brill / Fink 2021, S. 197–211.

2020
„Natio­nal­so­zia­lis­mus und die Zer­stö­rung der nar­ra­ti­ven Tra­di­tion des Huma­nen. Artur Din­ters Zeit­ro­man Die Sünde wider das Blut – eine Vor­lage für Adolf Hit­lers Mein Kampf“. In: Glo­ba­li­sierte Erin­ne­rungs­kul­tu­ren. Dar­stel­lun­gen von Natio­nal­so­zia­lis­mus, Holo­caust und Exil in peri­phe­ren Lite­ra­tu­ren. Hg. v. Marco Boss­hard / Iulia-Karin Pat­rut: Bie­le­feld: tran­script 2020, S. 37–52.

2019
„Schau­platz der Erin­ne­rung. Die Kult­form der Atti­tü­den und Leben­den Bil­der in der Goe­the­zeit.“ In: Ähn­lich­kei­ten um 1800. Kon­tu­ren eines lite­ra­tur- und kul­tur­theo­re­ti­schen Para­dig­mas am Beginn der Moderne. Hg. von Iulia-Karin Pat­rut / Reto Röss­ler. Bie­le­feld: Ais­the­sis 2019, S. 253–265.

“The Poli­tics of Trauma. Lite­rary Visi­ons – José Edu­ardo Agualusa’s Novel Teo­ria Geral do Esque­ci­mento (A Gene­ral Theory of Obli­vion).” In: Ques­tio­ning the Onen­ess of Phi­lo­so­phy. I. Phi­lo­so­phy and the Arts. II. Phi­lo­so­phy, Gen­der and Sexual Dis­si­dence. Hg. v. José Miranda Justo / Paulo Alex­andre Lima / Fer­nando M. F. Silva. Lis­sa­bon: Centre for Phi­lo­so­phy at the Uni­ver­sity of Lis­bon 2019, S. 151–157.

2018
„Kul­tu­rel­les Archiv der euro­päi­schen Nach­kriegs­ge­schichte. Alfred Döb­lins trans­na­tio­nale Zeit­schrift ›Das Gol­dene Tor‹ von 1946 bis 1951.“ In: Alfred Döb­lin. Hg. v. Sabine Kyora. Mün­chen: edi­tion text + kri­tik 2018, S. 153–166 (= Text + Kri­tik 13/14. Neu­fas­sung. Novem­ber 2018).

„An der Baum­grenze.“ In: Bern­hard-Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Hg. v. Mar­tin Huber / Man­fred Mit­ter­mayer. Unter Mit­ar­beit von Bern­hard Judex. Stutt­gart: Metz­ler 2018, S. 144–146.

„M – wie Men­schen­jagd. Fritz Langs fil­mi­sche Gewalt­re­fle­xion.“ In: Visua­li­sie­run­gen von Gewalt. Bei­träge zu Film, Thea­ter und Lite­ra­tur. Hg. v. Dag­mar von Hoff / Bri­gitte E. Jirku / Lena Weten­kamp. Ber­lin: Peter Lang 2018, S. 31–41.

2017
„Fami­lie.“ In: J.M.R.-Lenz-Handbuch. Hg. v. Julia Frey­tag / Inge Ste­phan / Hans-Gerd Win­ter. Ber­lin / Bos­ton: DeGruy­ter 2017, S. 367–374.

„‚Ihr Geld lebt auf einer schö­nen Insel.‘ Topoi und glo­bale Wel­ten in Elfriede Jelin­eks neue­ren Dra­men.“ In: Jelin­eks Räume. Hg. v. Monika Szc­ze­pa­niak / Agnieszka Jezier­ska / Pia Janke. Unter Mit­ar­beit von Susanne Teutsch. Wien: Prae­sens 2017, S. 36–44.

2016
„Irri­ta­tio­nen der Gewalt. Lek­tü­ren von Hein­rich von Kleists Novelle ‚Das Erd­be­ben von Chili‘.“ In: Ein­schnitte. Signa­tu­ren der Gewalt in text­ori­en­tier­ten Medien. Hg. v. Dag­mar von Hoff / Bri­gitte E. Jirku / Antó­nio Sousa Ribeiro / Simo­netta Sanna. Würz­burg: Königs­hau­sen und Neu­mann 2016, S. 13–29.

„Rund­funk­bei­träge 1946–1952.“ In: Döb­lin Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Hg. v. Sabine Becker. Stutt­gart: J.B. Metz­ler 2016, S. 246–249.

„Die Zeit­schrift ‚Das Gol­dene Tor‘ (1946–1951).“ In: Döb­lin Hand­buch. Leben – Werk – Wir­kung. Hg. v. Sabine Becker. Stutt­gart: J.B. Metz­ler 2016, S. 250–254.

„Nicht-Sehen als Bild­ereig­nis. Schlaf, Traum und Blind­heit in Luis Buñuels Film­kunst.“ In: Blind Spots. Eine Film­ge­schichte der Blind­heit vom frü­hen Stumm­film bis in die Gegen­wart. Hg. v. Alex­an­dra Tacke. Bie­le­feld: tran­script 2016, S. 192–142.

„Der her­me­neu­ti­sche Akt des Über­set­zens. Schlei­er­ma­cher und die Lite­ra­tur­ver­fil­mung.“ In: Rere­a­ding Schlei­er­ma­cher: Trans­la­tion, Cogni­tion and Cul­ture. Hg. v. Teresa Seruya / José Miranda Justo. Hei­del­berg: Sprin­ger 2016, S. 137–147.

2015
„‚Es war ein schö­ner August­tag des Jah­res 1913.‘ Luft­tem­pe­ra­tur und gesell­schaft­li­che Umbruchs­si­tua­tion in Robert Musils Der Mann ohne Eigen­schaf­ten.“ In: Tem­pe­ra­tu­ren des Begeh­rens. Sinn­li­che Prä­senz und kul­tu­relle Reprä­sen­ta­tio­nen. (Stu­dia Ger­ma­nica Posna­ni­en­sia XXXVI) Hg. v. Joanna Drynda / Monika Szc­ze­pa­niak. Poz­nań : Wydaw­nictwo Nau­kow UAM 2015, S. 21–28.

„Sati­risch. Komisch, gro­tesk – Elfriede Jelin­eks Thea­ter­stü­cke.“ In: Witz und Wirk­lich­keit. Komik als Form ästhe­ti­scher Welt­an­eig­nung. Hg. v. Cars­ten Jakobi / Chris­tine Wald­schmidt. Bie­le­feld: tran­script 2015, S. 109–122.

„‚Woy­zeck‘ im Film. Georg Büch­ners Dra­men­pro­jekt als Fens­ter in die Welt.“ In: Büch­ner-Rezep­tio­nen – inter­kul­tu­rell und inter­me­dial. (Jahr­buch für inter­na­tio­nale Ger­ma­nis­tik, Reihe A, Bd. 22). Hg. v. Marco Castellari/Alessandro Cos­tazza. Bern: Lang 2015, S. 189–205.

2014
„Zwi­schen Medien / Zwi­schen Kul­tu­ren. Zur Ver­net­zung inter­me­dia­ler und inter­kul­tu­rel­ler Dis­kurse“ In: Lite­ra­tur und Film. Zeit­schrift der Japa­ni­schen Gesell­schaft für Ger­ma­nis­tik 13/1 (2014), S. 7–13.

„Ber­lin Alex­an­der­platz. Masse, Medien und Media­li­tät in Roman und Film.“ In: Inter­na­tio­na­les Alfred-Döb­lin-Kol­lo­quium Ber­lin 2011. Mas­sen und Medien bei Alfred Döb­lin. Hg. v. Ste­fan Kepp­ler-Tasaki. Frank­furt a.M.: Lang 2014 [Jahr­buch für inter­na­tio­nale Ger­ma­nis­tik. Reihe A: Kon­gress­be­richte: Bd. 107], S. 289–311.

„Split­ting the Ego. David Lynchs TV-Serie ‚Twin Peaks‘.“ In: Die neue ame­ri­ka­ni­sche Fern­seh­se­rie. Von Twin Peaks bis Mad Men. Hg. v. Clau­dia Lillge / Jörn Gla­sen­app / Eli­sa­beth Paef­gen. Mün­chen: Fink 2014, S. 331–347.

2013
„Was geschah, nach­dem Nora ihren Mann ver­las­sen hatte oder Stüt­zen der Gesell­schaft‘; ‚Clara S.‘; ‚Krank­heit oder Moderne Frauen‘. In: Elfriede Jeli­nek-Hand­buch. Hg. v. Pia Janke. Stutt­gart: Metz­ler 2013, S. 131–136.

„Per­for­manz / Reprä­sen­ta­tion.“ In: Gender@Wissen. Ein Hand­buch der Gen­der-Theo­rie. Hg. v. Chris­tina Braun / Inge Ste­phan. 3. über­arb. u. erweit. Aufl. Köln / Wei­mar / Wien: Böhlau 2013, S. 275–295.

„Edi­tion als Medi­en­trans­fer, Edi­tion im Medi­en­trans­fer – Über­le­gun­gen am Bei­spiel von Büch­ners Woy­zeck.“ In: Medi­en­wan­del / Medi­en­wech­sel in der Edi­ti­ons­wis­sen­schaft. Hg. v. Anne Boh­nen­kamp. Ber­lin / New York: Wal­ter de Gruy­ter 2013 [Bei­hefte zu edi­tio. Bd. 34], S. 81–90. [zusam­men mit Ariane Mar­tin]

2012
„Das Phan­tasma der Voll­endung. Karl Emil Fran­zos und Georg Büch­ners ‚Woy­zeck‘.“ In: Georg Büch­ner und das 19. Jahr­hun­dert. Hg. v. Ariane Mar­tin / Isa­belle Stauf­fer. Bie­le­feld: Ais­the­sis 2012, S. 273–288.

„Pathos For­mula and Pan­to­mi­mi­cry. Sculp­ture, Atti­tu­des and Living Pic­tures in the Goe­the Period.” In: Qual o tempo e o movi­mento de uma elipse? Estu­dos sobre Aby M. War­burg. Hg. v. Ana­bela Men­des / Isa­bel Matos Dias / José M. Justo / Peter Hanen­berg. Lis­boa: Edi­tora 2012, S. 105–117.

„Die Poe­to­lo­gie der Medien. Kine­ma­to­gra­fi­sche Refle­xio­nen. Wim Wen­ders: ‚Alice in den Städ­ten‘ (1973).“ In: Was lehrt das Kino. 24 Filme und Ant­wor­ten. Hg. v. Ste­fan Kepp­ler-Tasaki / Eli­sa­beth Paef­gen. Mün­chen: edi­tion text+kritik 2012, S. 370–388.

2011
„Nar­cis­sus als Grün­dungs­my­thos der Avant­garde. Hans Rich­ters mytho­poe­ti­sche Filme.“ In: Mytho­poe­tik in Lite­ra­tur und Film. Hg. v. Mat­thias Bauer / Maren Jäger. Mün­chen: edi­tion text+kritik 2011, S. 70–83.

„Der frühe Avant­garde-Film. Ger­maine Dulacs poe­ti­sche Traum­dis­kurse.“ In: City Girls. Bubi­köpfe & Blau­strümpfe in den 20er Jah­ren. Hg. v. Julia Frey­tag / Alex­an­dra Tacke. Wien / Köln / Wei­mar: Böhlau 2011, S. 127–142.

„‚Fremd bin ich ein­ge­zo­gen, fremd zieh ich wie­der aus.‘ Elfriede Jelin­eks Win­ter­reise“. In: Win­ter­reise von Jan Phil­ipp Glo­ger nach Elfriede Jeli­nek. Pro­gramm­heft. Staats­thea­ter Mainz 2011, S. 4–8.

2010
„Poe­tik der Über­tre­tung. Insze­nie­rung der Geschwis­ter­liebe in der Lite­ra­tur der Gegen­wart.“ In: all­mende. Zeit­schrift für Lite­ra­tur. Nr. 86, Dezem­ber 2010, S. 29–31.

„Inter­me­dia­li­tät.“ In: Lexi­kon Musik und Gen­der. Hg. v. Annette Kreut­zi­ger-Herr und Mela­nie Unseld. Kas­sel: Bären­rei­ter 2010, S. 292–293.

„Per­for­ma­ti­vi­tät.“ In: Lexi­kon Musik und Gen­der. Hg. v. Annette Kreut­zi­ger-Herr und Mela­nie Unseld. Kas­sel: Bären­rei­ter 2010, S. 426–427.

2008
„‚Träume zu ver­kau­fen.‘ Hans Rich­ters fil­mi­sche Refle­xion der his­to­ri­schen Avant­garde.“ In: Zeit­schrift für Ger­ma­nis­tik 1/2008, S. 133–146.

„Fami­li­en­es­sen. Tho­mas Vin­ter­bergs Film ‚Fes­ten‘.“ In: Ist man, was man isst? Essens­ri­tuale im Film. Hg. v. Tho­mas Koeb­ner und Anton Escher. Rem­scheid: Gar­dez-Ver­lag 2008, S. 109–120.

„Tex­tua­li­tät und Visua­li­tät. Elfriede Jelin­eks Roman und Michael Han­ekes gleich­na­mi­ger Film ‚Die Kla­vier­spie­le­rin‘.“ In: Media Encoun­ters and Media Theo­ries. Hg. v. Jür­gen E. Mül­ler: Müns­ter: Nodus Publi­ka­tio­nen 2008, S.185–199.

2007
„Ster­nen­kon­stel­la­tio­nen. Die mythi­sche Dimen­sion des Inzests in Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigen­schaf­ten und Vla­di­mir Nabo­kovs Ada or Ador‘.“ In: Fas­zi­na­tion des Ille­gi­ti­men. Alteri­tät in Kon­struk­tio­nen von Genea­lo­gie, Her­kunft und Ursprüng­lich­keit in den skan­di­na­vi­schen Lite­ra­tu­ren seit 1800. Hg. v. Con­stanze Gestrich und Tho­mas Moh­nike. Würz­burg: Ergon 2007, S. 261–279.

2006
„Kunst und Kör­per. Zu Hein­rich Manns Erzäh­lung ‚Schau­spie­le­rin‘.“ In: Hein­rich Mann Jahr­buch 24/2006, S. 61–77.

„Ver­bor­gene Kar­to­gra­phie bei Tho­mas Bern­hard.“ In: Der kar­to­gra­phi­sche Blick. Hg. v. Lutz Hie­ber/Hans-Joa­chim Jürgens/Eva Koethen/Gertrud Schrader/Florian Vaßen/Nicole M. Wilk. Ham­burg: Lit-Ver­lag 2006, S. 190–200.

„‚I like Ame­rica and Ame­rica likes me‘. Die Ent­de­ckung der ame­ri­ka­ni­schen Avant­garde bei Joseph Beuys und Rebecca Horn“. In: Ame­rica on my mind. Zur Ame­ri­ka­ni­sie­rung der deut­schen Kul­tur seit 1945. Hg. v. Alex­an­der Stephan/Jochen Vogt. Mün­chen: Fink 2006, S. 187–201.

„Nack­tes Leben und ver­bis­se­nes Lie­ben. Ale­jan­dro Gon­zá­lez Iñár­ri­tus Film ‚Amo­res Per­ros’.“ In: Mit allen Sin­nen. Gefühl und Emp­fin­dung im Kino. Hg. v. Susanne Mar­schall und Fabi­enne Lip­tay. Mar­burg: Schü­ren 2006, S. 147–153.

„Krise der Wahr­neh­mung: Das Auf­merk­sam­keits­dis­po­si­tiv bei Adal­bert Stif­ter in ‚Die Mappe mei­nes Urgroß­va­ters´ in der Stu­di­en­fas­sung.“ In: History, Text, Value. Essays on Adal­bert Stif­ter. Lon­don Sym­po­sium 2003. Hg. v. Michael Minden/Martin Swales/Godela Weiss-Sus­sex. Stif­ter Haus Linz, Bd. 11, 2006, S. 98–105.

„From Dance to Film: The Cine­ma­tic Art of Leni Rie­fen­stahl and Doro­thy Arz­ner“. In: Visual Cul­ture in Twen­tieth Cen­tury Ger­many. Text as Spec­ta­cle. Ed. by. Gail Fin­ney. Bloo­ming­ton: Indiana Uni­ver­sity Press 2006, S. 41–52.

„Tra­ves­tie des Unheim­li­chen. Fer­nando Boteros Bil­der­wel­ten.“ In: Orte des Unheim­li­chen. Die Fas­zi­na­tion ver­bor­ge­nen Grau­ens in Lite­ra­tur und bil­den­der Kunst. Hg. v. Klaus Her­ding und Ger­linde Geh­rig. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck und Ruprecht 2006, S. 95–115. [zusam­men mit Mari­anne Leu­zin­ger-Boh­le­ber]

„Emi­lie von Ber­lepsch: ‚Eginhard und Emma. Eine dra­ma­ti­sche Skizze’ (1787).“ In: Lexi­kon deutsch­spra­chi­ger Epik und Dra­ma­tik von Autorin­nen (1730–1900). Hg. v. Gud­run Los­ter-Schnei­der und Gaby Pai­ler. Tübingen/Basel: Fran­cke 2006. S. 40–41.

Karo­line von Gün­der­rode: ‚Hild­gund’ (1805). In: Lexi­kon deutsch­spra­chi­ger Epik und Dra­ma­tik von Autorin­nen (1730–1900). Hg. v. Gud­run Los­ter-Schnei­der und Gaby Pai­ler. Tübingen/Basel: Fran­cke 2006. S. 184–185.

2005
„Das Leuch­ten am Abgrund. Robert Musil und Vla­di­mir Nabo­kov.“ In: Depres­sion. Zwi­schen Lebens­ge­fühl und Krank­heit. Hg. v. Ste­phan Hau/Hans-Joa­chim Busch/Heinrich Des­erno. Göt­tin­gen: Van­den­hoeck und Ruprecht 2005, S. 214–228.

„Unica Zürn: ‚Dunk­ler Früh­ling’ (1969).“ In: Meis­ter­werke. Deutsch­spra­chige Autorin­nen im 20. Jahr­hun­dert. Hg. v. Clau­dia Ben­thien und Inge Ste­phan. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 397–414.

„Mythos, Tra­di­tion und gene­ti­scher Fluß. Rück­kehr der Inzest­the­ma­tik in der Lite­ra­tur um 2000.“ In: Chif­fre 2000. Neue Para­dig­men der Gegen­warts­li­te­ra­tur. Hg. v. Corinna Caduff und Ulrike Ved­der. Mün­chen: Fink 2005, S. 221–235.

„Blick und Gegen­blick: ‚Amo­res Per­ros’ – zu A. G. Iñár­ritu.“ In: Blick­wech­sel. XI. Con­gresso da Asso­cia­ção Lati­no­ame­ri­cana de Estu­dos Ger­maní­sti­cos. Akten Bd.2. São Paulo: Mon­fer­rer Pro­du­çoes 2005, S. 214–222.

2004
„Das Tabu als ästhe­ti­sche Her­aus­for­de­rung in der Sekun­dar­stufe II.“ In: Der Deutsch­un­ter­richt. H. 5/2004, S.113–128.

2003
„Erzäh­len, Erin­nern und Moral. Ruth Klü­gers ‚wei­ter leben. Eine Jugend’.“ In: Erin­nerte Shoah. Die Lite­ra­tur der Überlebenden/The Shoah Remem­be­red. Lite­ra­tur of the Sur­vi­vors. Hg. v. Wal­ter Schmitz. Dres­den: The­len 2003, S. 203–222. [zusam­men mit Herta Mül­ler]

„Lite­ra­tur­ver­fil­mung und Inter­me­dia­li­tät. Mit einem Exkurs zu Michael Han­ekes Film ‚Die Kla­vier­spie­le­rin‘ nach Elfriede Jelin­eks gleich­na­mi­gem Buch.“ In: Infor­ma­tio­nen zur Deutsch­di­dak­tik (ide). Zeit­schrift für den Deutsch­un­ter­richt in Wis­sen­schaft und Schule. H. 4/2003, S. 53–61.

„Kunst­wel­ten im Dia­log. Stan­ley Kubricks ‚Eyes Wide Shut‘ nach Arthur Schnitz­lers ‚Traum­no­velle‘ und Carax ‚Pola X‘ nach Her­man Mel­vil­les ‚Pierre‘.“ In: Zeit­schrift für Ger­ma­nis­tik, Heft 2/2003, S. 332–349.

„Grund­be­griff: Gen­der.“ In: Hand­buch Popu­läre Kul­tur. Begriffe, Theo­rien und Dis­kus­sio­nen. Lexi­kon der Popu­lär­kul­tur. Hg. v. Hans-Otto Hügel. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 2003, S. 209–212.

2002
„Video-Kunst und Fres­ken für Kin­der. Bill Vio­las begeh­bare Bil­der­räume.“ In: Lite­ra­tur und Medien. Medien im Deutsch­un­ter­richt 2002. Jahr­buch. Hg. v. Jutta Wermke, S. 104–118.

„Max Frisch. Zur Schuld­frage in den frü­hen Pro­sa­tex­ten.“ In: „Uns selbst muss­ten wir miss­trauen“. Die junge Gene­ra­tion der deutsch­spra­chi­gen Nach­kriegs­li­te­ra­tur. Hg. v. Hans-Gerd Win­ter. Ham­burg: Döl­ling & Galitz,
2002, S. 247–259.

2001
„Mun­dos artis­ti­cos em diá­logo. Lite­ra­tura de expres­são alemã e cinema.“ In: Ale­tria. Revista de estu­dos de lite­ra­tura. No. 8 Dez. 2001, S. 169–175. [zusam­men mit Clau­dia Dorn­busch]

„De seres de car­vão bara­tas e deser­tos: o olhar fíl­mico sobre si pró­prio n’A paixão segundo G.H., de Cla­rice Lis­pec­tor.“ In: Devor­ando o tempo. Bra­sil, o país sem memória. Hg. Annette Leib­ing e Sybille Ben­ning­hoff-Lühl. São Paulo: Man­da­rim 2001, S. 279–287.

„Von Koh­len­men­schen, Küchen­scha­ben und Wüs­ten. Der fil­mi­sche Blick in sich selbst in Cla­rice Lis­pec­tors ‚A Paixão segundo G.H.“ In: Bra­si­lien – Land ohne Gedächt­nis? Hg. v. Sibylle Ben­ning­hoff-Lühl und Annette Leib­ing. Ham­burg: Univ. 2001, S. 251–258. [zusam­men mit Clau­dia Dorn­busch]

2000
„Così fan tutte. Kon­struk­tio­nen des Geschlechts in Oper und Thea­ter am Bei­spiel von Elfriede Jeli­nek und Judith But­ler.“ In: Iden­ti­tät und Dif­fe­renz. Zur Psy­cho­ana­lyse des Geschlech­ter­ver­hält­nis­ses in der Spät­mo­derne. Hg. v. Hil­de­gard Lahme-Gro­no­staj und Mari­anne Leu­zin­ger-Boh­le­ber. Wies­ba­den: West­deut­scher Ver­lag 2000, S. 239–245.

„Lite­ra­tur- und Geschlech­ter­for­schung. Eine wis­sen­schafts­ge­schicht­li­che Betrach­tung.“ In: Ger­ma­nis­tik der 70er Jahre. Zwi­schen Inno­va­tion und Ideo­lo­gie. Hg. v. Sil­vio Vietta und Dirk Kem­per. Mün­chen: Fink 2000, S. 293–310.

„Straße. Bühne. Inter­net. Die Dra­ma­ti­ke­rin Elfriede Jeli­nek.“ In: Ästhe­tik & Kom­mu­ni­ka­tion. Heft 110. Sep­tem­ber 2000, S. 43–48.

„Geschlecht und Zen­sur. Legen­den und Mythen im Werk Karo­line von Gün­der­ro­des.“ In: Ger­ma­nica. Jahr­buch für deutsch­land­kund­li­che Stu­dien. 7. Jg. 2000, S. 5–20.

1999
„Ver­fins­te­rung. Tho­mas Bern­hards Text­stra­te­gie der Sinn­ver­dun­ke­lung in der Erzäh­lung ‚An der Baum­grenze‘.“ In: Tho­mas Bern­hard – Die Zurich­tung des Men­schen. Hg. v. Alex­an­der Honold, Mar­kus Joch. Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 1999, S. 59–65.

„Kon­tin­genz-Erfah­rung in der Roman­tik. Aus­drucks­be­geh­ren und Zen­sur bei Karo­line von Gün­der­rode.“ In: Pan­dae­mo­nium Ger­ma­ni­cum. Revista de Estu­dos Ger­mâ­ni­cos. Uni­ver­si­dade de São Paulo 1999, S. 179–199.

„Gen­der Stu­dies / Gen­der Trou­ble. Ten­den­zen und Per­spek­ti­ven in der deutsch­spra­chi­gen For­schung.“ In: Zeit­schrift für Ger­ma­nis­tik. Hg. v. der Phi­lo­so­phi­schen Fakul­tät II/Germanistik der Hum­boldt-Uni­ver­si­tät zu Ber­lin. Bern, Ber­lin u.a.: Peter Lang 1999, S. 72–113. [zusam­men mit Clau­dia Bre­ger und Doro­thea Dorn­hof]

1998
„Irrun­gen und Wir­run­gen. Kon­ver­sion und Geschlecht in Doro­thea Schle­gels ‚Flo­ren­tin‘.“ In: Frei­bur­ger lite­ra­tur­psy­cho­lo­gi­sche Gesprä­che. Jahr­buch für Lite­ra­tur und Psy­cho­ana­lyse. Bd. 17: Wider­sprü­che geschlecht­li­cher Iden­ti­tät. Hg. v. Johan­nes Creme­rius / Gott­fried Fischer / Ortud Gut­jahr / Wolf­ram Mau­ser / Carl Pietz­cker. Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 1998, S. 181–192.

„Ein Platz für die Moral? Herta Mül­ler, ihre Texte und das poe­ti­sche Moment.“ In: Herta Mül­ler. Con­tem­po­rary Ger­man Wri­ters. Ed. by Bri­gid Hai­nes. Car­diff: Uni­ver­sity of Wales Press 1998, S. 96–108.

„Gen­der und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten. Eine Bestands­auf­nahme.“ In: Schrift Geschichte Geschlecht. Schrei­bende Frauen vom Mit­tel­al­ter bis zur Gegen­wart. Hg. v. Renate Möhr­mann und Hil­trud Gnüg. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 1998, S. 603–615.

„Von der hör­ba­ren Zer­stö­rung. Die Stimme des Erzäh­lers bei Tho­mas Bern­hard und Elfriede Jeli­nek.“ In: Ham­bur­ger Jahr­buch für Musik­wis­sen­schaft. Das Andere. Eine Spu­ren­su­che in der Musik­ge­schichte des 19. und 20. Jahr­hun­derts. Hg. v. Annette Kreut­zi­ger-Herr, Bern, Ber­lin u.a.: Peter Lang 1998, S. 131–143.

„Annette von Droste-Hüls­hoff.“ In: Metz­ler Autorin­nen Lexi­kon. Hg. v. Ute Hecht­fi­scher u.a. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 1998, S. 143–145.

„Anne Duden.“ In: Metz­ler Autorin­nen Lexi­kon. Hg. v. Ute Hecht­fi­scher u.a. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 1998, S. 145–146.

„Elfriede Jeli­nek.“ In: Metz­ler Autorin­nen Lexi­kon. Hg. v. Ute Hecht­fi­scher u.a. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 1998, S. 241–243.

„Karo­line von Gün­der­rode.“ In: Metz­ler Autorin­nen Lexi­kon. Hg. v. Ute Hecht­fi­scher u.a. Stutt­gart, Wei­mar:
Metz­ler 1998, S. 208–209.

„Herta Mül­ler.“ In: Metz­ler Autorin­nen Lexi­kon. Hg. v. Ute Hecht­fi­scher / Renate Hof / Inge Ste­phan / Flora Veit-Wild. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 1998, S. 372–374.

1997
„,Und wenn die Seele den Kör­per in ihrer Mitte ent­hielte …?’ Die Bedeu­tung der Gebär­den als Ver­tie­fung eines See­len­zu­stan­des. Eine Mut­ter-Toch­ter-Bezie­hung Anfang des 19. Jahr­hun­derts.“ In: Frei­bur­ger lite­ra­tur­psy­cho­lo­gi­sche Gesprä­che. Jahr­buch für Lite­ra­tur und Psy­cho­ana­lyse. Bd. 16: Ado­les­zenz. Hg. v. Johan­nes Creme­rius / Gott­fried Fischer / Ortud Gut­jahr / Wolf­ram Mau­ser / Carl Pietz­cker. Würz­burg: Königs­hau­sen & Neu­mann 1997, S. 103–115.

„Ver­such einer Begeg­nung. Psy­cho­ana­ly­ti­sche und text­ana­ly­ti­sche Ver­stän­di­gun­gen zu Elfriede Jelin­eks Buch ‚Lust‘.“ In: Psy­che. Zeit­schrift für Psy­cho­ana­lyse und ihre Anwen­dun­gen. Hg. v. Mar­ga­rete Mit­scher­lich. H. 8, Aug. 1997, S. 763–800. [zusam­men mit Mari­anne Leu­zin­ger-Boh­le­ber]

„Dei­xis als didak­ti­sches Kon­zept. Zur Ver­knüp­fung des Lite­ra­tur- und Sprach­un­ter­richts.“ In: Wir­ken­des Wort. Deut­sche Spra­che und Lite­ra­tur in For­schung und Lehre. Heft 2/1997, S. 292–311. [zusam­men mit Klaus-Michael Köp­cke]

1996
„Von der Akri­bie zur Pas­sion. Jeanne d’Arc in Carl Theo­dor Drey­ers ‚Pas­sion der Jeanne d’Arc’.” In: Jeanne d’Arc oder Wie Geschichte eine Figur kon­stru­iert. Hg. v. Hed­wig Röckel­ein, Char­lotte Schoell-Glass, Maria E. Mül­ler. Frei­burg, Basel, Wien: Her­der 1996, S. 220–243.

„Ham­bur­ger Autorin­nen. 17. – Anfang 20. Jahr­hun­dert. Eine Biblio­gra­phie.“ In: Ham­bur­ger Zie­gel. Jahr­buch für Lite­ra­tur, Bd. V/1996/97. Ham­burg: Döl­ling und Galitz 1996, S. 552–573. [zusam­men mit Ulrike Ved­der]

„Liebe, Tugend, Aben­teuer. Ham­bur­ger Autorin­nen durch die Jahr­hun­derte.“ In: Ham­bur­ger Zie­gel. Jahr­buch für Lite­ra­tur, Bd. V /1996/97. Ham­burg: Döl­ling und Galitz 1996, S. 409–551. [zusam­men mit Ulrike Ved­der]

1995
„Von der Tugend­haf­ten zur Hel­din. Aspekte der Dra­men­li­te­ra­tur von Frauen.“ In: Frauen in der Auf­klä­rung. ‚… ihr wer­ten Frau­en­zim­mer, auf!’ Hg. v. Iris Bubenik-Bauer u. Ute Schalz-Lau­renze. Frank­furt a.M.: Ulrike Hel­mer 1995, S. 302–314.

„Insze­nie­rung der Geschwis­ter­liebe im Film.“ In: Geschwis­ter­li­ches. Jen­seits der Riva­li­tät. Hg. v. Katha­rina Ley. Tübin­gen: Ed.discord 1995, S.45–70.

„Aspects of Cen­sor­ship in the Work of Karo­line von Gün­der­rode.“ In: Women in Ger­man Year­book 11. Femi­nist Stu­dies in Ger­man Lite­ra­ture & Cul­ture. Ed. by Sara Fried­richs­meyer & Patri­cia Her­ming­house. Uni­ver­sity of Nebraska, Lin­coln and Lon­don 1995, S. 99–112.

1994
„Insze­nie­rung des Lei­dens. Lek­türe von J.M.R. Lenz’ ‚Der Eng­län­der‘ und Sophie Albrechts ‚The­res­gen‘.“ In: „Unauf­hör­lich Lenz gele­sen…“ Stu­dien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz. Hg. v. Inge Ste­phan und Hans-Gerd Win­ter. Stutt­gart, Wei­mar: Metz­ler 1994, S. 210–224.

1993
„Iko­no­gra­phie des Weib­li­chen – Die Atti­tüde in der Goe­the-Zeit am Bei­spiel von Ida Brun.“ In: Denk­räume zwi­schen Kunst und Wis­sen­schaft. 5. Kunst­his­to­ri­ke­rin­nen­ta­gung in Ham­burg. Hg. v. Sil­via Baum­gart, Got­lind Birkle, Mecht­hild Fend, Bet­tina Götz, Andrea Klier, Bet­tina Uppen­kamp. Ber­lin: Rei­mer 1993, S. 485–497.

1992
„Jen­seits der Kathar­sis. Der weib­li­che Kör­per als Hand­lungs­schau­platz.“ In: Thea­ter­Zeit­Schrift, Heft 31/32, Ber­lin 1992, S. 150–158.

„Die Dra­ma­ti­ke­rin Karo­line von Gün­der­rode. Aspekte einer Insze­nie­rung.“ In: Runa. Revista por­tu­guesa de estu­dos ger­maní­sti­cos. Lis­boa Nr. 17–18/1992, S. 277–281.

1991
„Deutsch­land um 1800. Lite­ra­tur­ge­schicht­li­cher Hin­ter­grund.“ In: „Ich möchte mir Flü­gel wün­schen.“ Schrift­stel­le­rin­nen und Kom­po­nis­tin­nen in der Roman­tik, Hg. v. Ange­lika Wen­zel u.a. Karls­ruhe 1991, S. 130–133.

„Zwi­schen Ein­schluß und Befrei­ung. Das weib­li­che Drama um 1800 am Bei­spiel der Dra­ma­ti­ke­rin und Schau­spie­le­rin Elise Bür­ger (1769 – 1833).“ In: „Der Mensch­heit Hälfte blieb noch ohne Recht.“ Frauen und die Fran­zö­si­sche Revo­lu­tion. Hg. v. Helga Bran­des. Wies­ba­den: Deut­scher Uni­ver­si­täts-Ver­lag 1991, S. 74–88.

1990
„Stü­cke für das Thea­ter. Über­le­gun­gen zu Elfriede Jelin­eks Methode der Destruk­tion.“ In: Gegen den schö­nen Schein. Texte zu Elfriede Jeli­nek. Hg. v. Christa Gür­t­ler. Frank­furt a. M.: Ver­lag Neue Kri­tik 1990, S. 112–120.

1989
„Was hat ein Hor­ror­film mit weib­li­cher Geschichte zu tun?“ In: Jour­nal Geschichte, 1989. Wein­heim: Beltz, S. 20–30.

„Dra­ma­ti­sche Weib­lich­keits­mus­ter zur Zeit der Fran­zö­si­schen Revo­lu­tion: Dra­men von deutsch­spra­chi­gen Autorin­nen um 1800.“ In: Die Mar­seil­laise der Wei­ber. Frauen, die Fran­zö­si­sche Revo­lu­tion und ihre Rezep­tion. Hg. v. Inge Ste­phan und Sig­rid Weigel. Ham­burg: Argu­ment 1989, S. 74–89.

„Dra­mas da revo­lu­ção de dra­ma­tur­gas ale­mãs por volta de 1800.“ In: Runa. Revista por­tu­guesa de estu­dos ger­maní­sti­cos. Lis­boa Nr. 11 – 12/1989, S. 137–147.

1988
„Die Insze­nie­rung des Frau­en­op­fers in Dra­men von Autorin­nen um 1800.“ In: Frauen – Lite­ra­tur – Poli­tik. Hg. v. Anne­gret Pelz, Mari­anne Schul­ler, Inge Ste­phan, Sig­rid Weigel, Kers­tin Wil­helms. Ham­burg: Argu­ment 1988, S. 255–263.

1987
„Tableaux vivants. Die Kunst- und Kult­form der Atti­tü­den und leben­den Bil­der.“ In: Weib­lich­keit und Tod in der Lite­ra­tur. Hg. v. Renate Ber­ger und Inge Ste­phan. Köln/Wien: Böhlau 1987, S. 69–87. [zusam­men mit Helga Meise]

„Mar­gue­rite Duras. Eine fil­mende Schrift­stel­le­rin.“ In: Der Wun­der­block. Zeit­schrift für Psy­cho­ana­lyse 17 (1987), S. 19–25.