Publikationen
Wichtig ist mir, mit meinen regelmäßig publizierten Forschungsbeiträgen an die Öffentlichkeit zu treten und in aktuellen Diskussionen neue Impulse zu setzen.
Neben Monografien, Sammelbänden und Editionen sind hier vor allem Aufsätze aufgeführt, die meine Forschungsschwerpunkte aufzeigen. Neben zahlreichen Beiträgen zur Avantgarde und Moderne sind es vor allem medientheoretische Fragen, die meine Publikationstätigkeit auszeichnen. Weiterhin bin ich Mitherausgeberin in zwei Publikationsreihen.
Liste ausgewählter Publikationen
Periodical Studies Today: Multidisciplinary Analyses. Edited by Jutta Ernst, Dagmar von Hoff and Oliver Scheiding
Combining theoretical and empirical approaches, this volume offers a wide-ranging survey of periodical research today. It illustrates the shift from content-related investigations and archival recovery to multidisciplinary analyses which consider, for instance, how magazines, newspapers, and other serial print products shape our opinions and help us to form like-minded communities.
Published by Brill 2022.
Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur.
Berlin: Peter Lang 2018.
Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / António Sousa Ribeiro / Simonetta Sanna (Hg.): Einschnitte. Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien
Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.
Dagmar von Hoff: Familiengeheimnisse. Inzest in Literatur und Film der Gegenwart.
Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003.
LiteraturFilm – Beiträge zur Medienästhetik im Peter Lang Verlag (seit 2020 zusammen mit Matthias Bauer)
Im Mittelpunkt der Reihe stehen intermediale Fragen, analysiert werden Aspekte des Medientransfers in historischer und kultureller Perspektive, wobei das Zusammenspiel von Literatur und Film (aber auch anderer medialer Kunstformen) auf seine medienästhetische Wirksamkeit hin befragt wird. Methodisch ist die Reihe offen. Es sollen Monografien, herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Sammelbände sowie Dokumentationen erscheinen.
Ziel der Reihe ist es, mediale Fragehorizonte philologisch solide neu abzustecken und innovative Diskussionen zu eröffnen.
LiteraturFilm 1:
Dagmar von Hoff / Anett Holzheid (Hg.): Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen.
München: Martin Meidenbauer 2010.
LiteraturFilm 2: Dominique Pleimling: Film als Lektüre. Rainer Werner Fassbinders Adaption von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. München: Martin Meidenbauer 2010.
LiteraturFilm 3: Julia Catherine Sander: Film-Träume – Traum-Filme. Hans Richters Film Dreams That Money Can Buy (1947) als poetologische Reflexion der historischen Avantgarde. München: Martin Meidenbauer 2010.
LiteraturFilm 4: Maria Theresa Bauer: Choreographie des Körpers. Interart in Pedro Almódóvars Sprich mit ihr (2002). München: Martin Meidenbauer 2011.
LiteraturFilm 5: Dagmar von Hoff / Teresa Seruya: Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. München: Martin Meidenbauer 2011.
LiteraturFilm 6: Dagmar von Hoff / Monika Szczepaniak / Lena Wetenkamp (Hg.): Poetiken des Auf- und Umbruchs. Frankfurt/Main: Peter Lang 2013.
LiteraturFilm 7: Lena Wetenkamp : Poetologie der Erinnerung. Lisbon Story von Wim Wenders. Frankfurt/Main: Peter Lang 2014.
LiteraturFilm 8: Johann Wendel: Fenster zur Welt: Ein interkulturelles Filmprojekt mit marginalisierten Kindern und Jugendlichen als Performance-Autoethnographie. Frankfurt/Main: Peter Lang 2015.
LiteraturFilm 9: Sven Safarow: Dr. Mabuse und seine Zeit. Eine deutsche Chronologie. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016.
LiteraturFilm 10: Dagmar von Hoff (Hg.): Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien. Frankfurt/Main: Peter Lang 2016.
LiteraturFilm 11: Agnes Bube: Alltagsgegenständliche Kunst und ihr Erkenntnis- und Wirkungspotenzial. Reflexionsprozesse und konkrete Erfahrung. Frankfurt/Main: Peter Lang 2017.
LiteraturFilm 12: Bernadette Appel: Robert Musil und Amis Gitaï. Ethik des Möglichkeitssinns. Berlin: Peter Lang 2019.
LiteraturFilm 13: Sebastian Arend / Julia Sander / Lena Wetenkamp (Hg): Fragilität – literarische und filmische Narrative. Berlin: Peter Lang 2023.
LiteraturFilm 14: Sophie Jürgens-Tatje: Europäische Avantgarde, Experimentalfilm und US-amerikanischer Spielfilm. Inszenierungen des Körpers im Film der 1920er, ‑40er und ‑50er Jahre. Berlin: Peter Lang 2023.
Signaturen der Gewalt/Signatures of Violence. Studien zu Literatur und Medien/Studies in Literatur and Media (zusammen mit Brigitte E. Jirku, António Sousa Ribeiro und Simonetta Sanna)
Gewalt tritt oft in Form katastrophischer Eruptionen auf. Aber sie schreibt sich auch auf vielfältige Art und Weise in den gesellschaftlichen Alltag ein. Literarische und mediale Texte sind in der Lage, die Beziehungen zwischen Makro- und Mikroebenen von Gewalterscheinungen als symbolische Handlungen zu analysieren. Dabei wirft die Kritik der Gewalt nicht nur die Frage der Darstellung der Gewalt auf; auch der Frage nach der Gewalt der Darstellung muss nachgegangen werden. Die Reihe „Signaturen der Gewalt“ bietet literatur- und medienwissenschaftlichen Studien einen Raum, bei dem innovative, transdisziplinäre Zugänge eine besondere Bedeutung haben.
Band 1:
Simonetta Sanna: Nazi-Täterinnen in der deutschen Literatur. Die Herausforderung des Bösen.
Frankfurt am Main: Peter Lang 2017.
Band 2: Dennis Bock: Literarische Störungen in Texten über die Shoah. Imre Kertész, Liana Millu, Ruth Klüger. Frankfurt am Main: Peter Lang 2017.
Band 3: Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Berlin: Peter Lang 2018.
Band 4: Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp (Hg.): Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Berlin: Peter Lang 2018.
Band 5: Anna Brod: Opfer – TäterInnen – Theaterpublikum. Szenarien von Zeugenschaft in Theaterstücken zum NSU. Berlin: Peter Lang 2020.
Band 6: Geographies of Perpetration. Re-Signifying Cultural Narratives of Mass Violence. Ed. by Brigitte E. Jirku and Vicente Sánchez-Biosca. Berlin: Peter Lang 2021.
Liste weiterer Publikationen
Bücher
Literarisierungen von Gewalt. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur. Hg. v. Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku und Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018.
Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Hg. v. Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku und Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018.
Einschnitte. Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien. Hg. v. Dagmar von Hoff, Brigitte E. Jirku, António Sousa Ribeiro und Simonetta Sanna. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016.
Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien. Hg. v. Dagmar von Hoff. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2016.
Poetiken des Auf- und Umbruchs. Hg. v. Dagmar von Hoff, Monika Szczepaniak und Lena Wetenkamp. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2013.
Medien. Erzählen. Gesellschaft. Transmediales Erzählen im Zeitalter der Medienkonvergenz. Hg. v. Karl v. Renner, Dagmar von Hoff und Matthias Krings. Berlin: De Gruyter 2013.
Zwischen Medien/Zwischen Kulturen. Poetiken des Übergangs in philologischer, filmischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Dagmar von Hoff und Teresa Seruya: München: Martin Meidenbauer 2011.
Identität und Gender. Aspekte medialer Verwandlungen. Hg. v. Dagmar von Hoff und Anett Holzheid: München: Martin Meidenbauer 2010.
Intermedialität, Mediengeschichte, Medientransfer. Zu Georg Büchners Parallelprojekten ‚Woyzeck‘ und ‚Leonce und Lena‘. München / New York: Martin Meidenbauer 2008. [zusammen mit Ariane Martin]
Textprofile intermedial. Hg. v. Dagmar von Hoff und Bernhard Spies. München: Martin Meidenbauer 2008.
Familiengeheimnisse. Inzest in Literatur und Film der Gegenwart. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2003.
Dramen des Weiblichen. Deutsche Dramatikerinnen um 1800. Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.
Edition
Frank Wedekind. Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie. Herausgegeben von Dagmar von Hoff. Göttingen: Wallstein 2020.
Aufsätze
2023
„Heinrich Manns filmisches Erzählen. Parodistische Reflexionen der dynastischen Kinematografie im Roman Der Untertan.“ In: Heinrich Mann-Jahrbuch 40/2022, S. 65–76.
2022
Die Aufhebung des Zeitregimes. Passagen und Zwischenräume in Denis Villeneuves Film Arrival. In: „Zwischenräume“ in Architektur, Musik und Literatur. Leerstellen – Brüche – Diskontinuitäten. Hg. v. Jennifer Konrad/Matthias Müller/Martin Zenck. Bielefeld: transcript, 2022, S. 137–150.
„Der Untertan“. In: Heinrich Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Stuttgart: Metzler 2022, S. 539–543.
„Familie und Genealogie. In: Heinrich Mann Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Andrea Bartl, Ariane Martin und Paul Whitehead. Stuttgart: Metzler 2022, S. 431–435.
2021
„Memory and Post-Colonial Experience. Victims and Perpetrators in José Eduardo Agualusas’s Novel Teoria Geral do Esquecimento (A General Theory of Oblivion)”. In: Geographies of Perpetation. Re-Signifying Cultural Narratives of Mass Violence. Hg. V. Brigitte E. Jirku/Vicente Sánchez-Biosca. Berlin: Peter Lang, 2021, S. 67–74.
„Erzählräume der Gewalt. Aharon Appelfelds dunkle Romanwelt“. In: Gewaltformen / Gewalt formen. Literatur – Ästhetik – Kultur(kritik). Hg. v. Mandy Dröscher-Teille, Till Nitschmann. Paderborn: Brill / Fink 2021, S. 197–211.
2020
„Nationalsozialismus und die Zerstörung der narrativen Tradition des Humanen. Artur Dinters Zeitroman Die Sünde wider das Blut – eine Vorlage für Adolf Hitlers Mein Kampf“. In: Globalisierte Erinnerungskulturen. Darstellungen von Nationalsozialismus, Holocaust und Exil in peripheren Literaturen. Hg. v. Marco Bosshard / Iulia-Karin Patrut: Bielefeld: transcript 2020, S. 37–52.
2019
„Schauplatz der Erinnerung. Die Kultform der Attitüden und Lebenden Bilder in der Goethezeit.“ In: Ähnlichkeiten um 1800. Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne. Hg. von Iulia-Karin Patrut / Reto Rössler. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 253–265.
“The Politics of Trauma. Literary Visions – José Eduardo Agualusa’s Novel Teoria Geral do Esquecimento (A General Theory of Oblivion).” In: Questioning the Oneness of Philosophy. I. Philosophy and the Arts. II. Philosophy, Gender and Sexual Dissidence. Hg. v. José Miranda Justo / Paulo Alexandre Lima / Fernando M. F. Silva. Lissabon: Centre for Philosophy at the University of Lisbon 2019, S. 151–157.
2018
„Kulturelles Archiv der europäischen Nachkriegsgeschichte. Alfred Döblins transnationale Zeitschrift ›Das Goldene Tor‹ von 1946 bis 1951.“ In: Alfred Döblin. Hg. v. Sabine Kyora. München: edition text + kritik 2018, S. 153–166 (= Text + Kritik 13/14. Neufassung. November 2018).
„An der Baumgrenze.“ In: Bernhard-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Martin Huber / Manfred Mittermayer. Unter Mitarbeit von Bernhard Judex. Stuttgart: Metzler 2018, S. 144–146.
„M – wie Menschenjagd. Fritz Langs filmische Gewaltreflexion.“ In: Visualisierungen von Gewalt. Beiträge zu Film, Theater und Literatur. Hg. v. Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / Lena Wetenkamp. Berlin: Peter Lang 2018, S. 31–41.
2017
„Familie.“ In: J.M.R.-Lenz-Handbuch. Hg. v. Julia Freytag / Inge Stephan / Hans-Gerd Winter. Berlin / Boston: DeGruyter 2017, S. 367–374.
„‚Ihr Geld lebt auf einer schönen Insel.‘ Topoi und globale Welten in Elfriede Jelineks neueren Dramen.“ In: Jelineks Räume. Hg. v. Monika Szczepaniak / Agnieszka Jezierska / Pia Janke. Unter Mitarbeit von Susanne Teutsch. Wien: Praesens 2017, S. 36–44.
2016
„Irritationen der Gewalt. Lektüren von Heinrich von Kleists Novelle ‚Das Erdbeben von Chili‘.“ In: Einschnitte. Signaturen der Gewalt in textorientierten Medien. Hg. v. Dagmar von Hoff / Brigitte E. Jirku / António Sousa Ribeiro / Simonetta Sanna. Würzburg: Königshausen und Neumann 2016, S. 13–29.
„Rundfunkbeiträge 1946–1952.“ In: Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Sabine Becker. Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 246–249.
„Die Zeitschrift ‚Das Goldene Tor‘ (1946–1951).“ In: Döblin Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Sabine Becker. Stuttgart: J.B. Metzler 2016, S. 250–254.
„Nicht-Sehen als Bildereignis. Schlaf, Traum und Blindheit in Luis Buñuels Filmkunst.“ In: Blind Spots. Eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Hg. v. Alexandra Tacke. Bielefeld: transcript 2016, S. 192–142.
„Der hermeneutische Akt des Übersetzens. Schleiermacher und die Literaturverfilmung.“ In: Rereading Schleiermacher: Translation, Cognition and Culture. Hg. v. Teresa Seruya / José Miranda Justo. Heidelberg: Springer 2016, S. 137–147.
2015
„‚Es war ein schöner Augusttag des Jahres 1913.‘ Lufttemperatur und gesellschaftliche Umbruchssituation in Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften.“ In: Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen. (Studia Germanica Posnaniensia XXXVI) Hg. v. Joanna Drynda / Monika Szczepaniak. Poznań : Wydawnictwo Naukow UAM 2015, S. 21–28.
„Satirisch. Komisch, grotesk – Elfriede Jelineks Theaterstücke.“ In: Witz und Wirklichkeit. Komik als Form ästhetischer Weltaneignung. Hg. v. Carsten Jakobi / Christine Waldschmidt. Bielefeld: transcript 2015, S. 109–122.
„‚Woyzeck‘ im Film. Georg Büchners Dramenprojekt als Fenster in die Welt.“ In: Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermedial. (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 22). Hg. v. Marco Castellari/Alessandro Costazza. Bern: Lang 2015, S. 189–205.
2014
„Zwischen Medien / Zwischen Kulturen. Zur Vernetzung intermedialer und interkultureller Diskurse“ In: Literatur und Film. Zeitschrift der Japanischen Gesellschaft für Germanistik 13/1 (2014), S. 7–13.
„Berlin Alexanderplatz. Masse, Medien und Medialität in Roman und Film.“ In: Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2011. Massen und Medien bei Alfred Döblin. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki. Frankfurt a.M.: Lang 2014 [Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte: Bd. 107], S. 289–311.
„Splitting the Ego. David Lynchs TV-Serie ‚Twin Peaks‘.“ In: Die neue amerikanische Fernsehserie. Von Twin Peaks bis Mad Men. Hg. v. Claudia Lillge / Jörn Glasenapp / Elisabeth Paefgen. München: Fink 2014, S. 331–347.
2013
„Was geschah, nachdem Nora ihren Mann verlassen hatte oder Stützen der Gesellschaft‘; ‚Clara S.‘; ‚Krankheit oder Moderne Frauen‘. In: Elfriede Jelinek-Handbuch. Hg. v. Pia Janke. Stuttgart: Metzler 2013, S. 131–136.
„Performanz / Repräsentation.“ In: Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorie. Hg. v. Christina Braun / Inge Stephan. 3. überarb. u. erweit. Aufl. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2013, S. 275–295.
„Edition als Medientransfer, Edition im Medientransfer – Überlegungen am Beispiel von Büchners Woyzeck.“ In: Medienwandel / Medienwechsel in der Editionswissenschaft. Hg. v. Anne Bohnenkamp. Berlin / New York: Walter de Gruyter 2013 [Beihefte zu editio. Bd. 34], S. 81–90. [zusammen mit Ariane Martin]
2012
„Das Phantasma der Vollendung. Karl Emil Franzos und Georg Büchners ‚Woyzeck‘.“ In: Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Hg. v. Ariane Martin / Isabelle Stauffer. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 273–288.
„Pathos Formula and Pantomimicry. Sculpture, Attitudes and Living Pictures in the Goethe Period.” In: Qual o tempo e o movimento de uma elipse? Estudos sobre Aby M. Warburg. Hg. v. Anabela Mendes / Isabel Matos Dias / José M. Justo / Peter Hanenberg. Lisboa: Editora 2012, S. 105–117.
„Die Poetologie der Medien. Kinematografische Reflexionen. Wim Wenders: ‚Alice in den Städten‘ (1973).“ In: Was lehrt das Kino. 24 Filme und Antworten. Hg. v. Stefan Keppler-Tasaki / Elisabeth Paefgen. München: edition text+kritik 2012, S. 370–388.
2011
„Narcissus als Gründungsmythos der Avantgarde. Hans Richters mythopoetische Filme.“ In: Mythopoetik in Literatur und Film. Hg. v. Matthias Bauer / Maren Jäger. München: edition text+kritik 2011, S. 70–83.
„Der frühe Avantgarde-Film. Germaine Dulacs poetische Traumdiskurse.“ In: City Girls. Bubiköpfe & Blaustrümpfe in den 20er Jahren. Hg. v. Julia Freytag / Alexandra Tacke. Wien / Köln / Weimar: Böhlau 2011, S. 127–142.
„‚Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus.‘ Elfriede Jelineks Winterreise“. In: Winterreise von Jan Philipp Gloger nach Elfriede Jelinek. Programmheft. Staatstheater Mainz 2011, S. 4–8.
2010
„Poetik der Übertretung. Inszenierung der Geschwisterliebe in der Literatur der Gegenwart.“ In: allmende. Zeitschrift für Literatur. Nr. 86, Dezember 2010, S. 29–31.
„Intermedialität.“ In: Lexikon Musik und Gender. Hg. v. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld. Kassel: Bärenreiter 2010, S. 292–293.
„Performativität.“ In: Lexikon Musik und Gender. Hg. v. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld. Kassel: Bärenreiter 2010, S. 426–427.
2008
„‚Träume zu verkaufen.‘ Hans Richters filmische Reflexion der historischen Avantgarde.“ In: Zeitschrift für Germanistik 1/2008, S. 133–146.
„Familienessen. Thomas Vinterbergs Film ‚Festen‘.“ In: Ist man, was man isst? Essensrituale im Film. Hg. v. Thomas Koebner und Anton Escher. Remscheid: Gardez-Verlag 2008, S. 109–120.
„Textualität und Visualität. Elfriede Jelineks Roman und Michael Hanekes gleichnamiger Film ‚Die Klavierspielerin‘.“ In: Media Encounters and Media Theories. Hg. v. Jürgen E. Müller: Münster: Nodus Publikationen 2008, S.185–199.
2007
„Sternenkonstellationen. Die mythische Dimension des Inzests in Robert Musils ‚Der Mann ohne Eigenschaften und Vladimir Nabokovs Ada or Ador‘.“ In: Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Hg. v. Constanze Gestrich und Thomas Mohnike. Würzburg: Ergon 2007, S. 261–279.
2006
„Kunst und Körper. Zu Heinrich Manns Erzählung ‚Schauspielerin‘.“ In: Heinrich Mann Jahrbuch 24/2006, S. 61–77.
„Verborgene Kartographie bei Thomas Bernhard.“ In: Der kartographische Blick. Hg. v. Lutz Hieber/Hans-Joachim Jürgens/Eva Koethen/Gertrud Schrader/Florian Vaßen/Nicole M. Wilk. Hamburg: Lit-Verlag 2006, S. 190–200.
„‚I like America and America likes me‘. Die Entdeckung der amerikanischen Avantgarde bei Joseph Beuys und Rebecca Horn“. In: America on my mind. Zur Amerikanisierung der deutschen Kultur seit 1945. Hg. v. Alexander Stephan/Jochen Vogt. München: Fink 2006, S. 187–201.
„Nacktes Leben und verbissenes Lieben. Alejandro González Iñárritus Film ‚Amores Perros’.“ In: Mit allen Sinnen. Gefühl und Empfindung im Kino. Hg. v. Susanne Marschall und Fabienne Liptay. Marburg: Schüren 2006, S. 147–153.
„Krise der Wahrnehmung: Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in ‚Die Mappe meines Urgroßvaters´ in der Studienfassung.“ In: History, Text, Value. Essays on Adalbert Stifter. London Symposium 2003. Hg. v. Michael Minden/Martin Swales/Godela Weiss-Sussex. Stifter Haus Linz, Bd. 11, 2006, S. 98–105.
„From Dance to Film: The Cinematic Art of Leni Riefenstahl and Dorothy Arzner“. In: Visual Culture in Twentieth Century Germany. Text as Spectacle. Ed. by. Gail Finney. Bloomington: Indiana University Press 2006, S. 41–52.
„Travestie des Unheimlichen. Fernando Boteros Bilderwelten.“ In: Orte des Unheimlichen. Die Faszination verborgenen Grauens in Literatur und bildender Kunst. Hg. v. Klaus Herding und Gerlinde Gehrig. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2006, S. 95–115. [zusammen mit Marianne Leuzinger-Bohleber]
„Emilie von Berlepsch: ‚Eginhard und Emma. Eine dramatische Skizze’ (1787).“ In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730–1900). Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen/Basel: Francke 2006. S. 40–41.
Karoline von Günderrode: ‚Hildgund’ (1805). In: Lexikon deutschsprachiger Epik und Dramatik von Autorinnen (1730–1900). Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen/Basel: Francke 2006. S. 184–185.
2005
„Das Leuchten am Abgrund. Robert Musil und Vladimir Nabokov.“ In: Depression. Zwischen Lebensgefühl und Krankheit. Hg. v. Stephan Hau/Hans-Joachim Busch/Heinrich Deserno. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2005, S. 214–228.
„Unica Zürn: ‚Dunkler Frühling’ (1969).“ In: Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Hg. v. Claudia Benthien und Inge Stephan. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2005, S. 397–414.
„Mythos, Tradition und genetischer Fluß. Rückkehr der Inzestthematik in der Literatur um 2000.“ In: Chiffre 2000. Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur. Hg. v. Corinna Caduff und Ulrike Vedder. München: Fink 2005, S. 221–235.
„Blick und Gegenblick: ‚Amores Perros’ – zu A. G. Iñárritu.“ In: Blickwechsel. XI. Congresso da Associação Latinoamericana de Estudos Germanísticos. Akten Bd.2. São Paulo: Monferrer Produçoes 2005, S. 214–222.
2004
„Das Tabu als ästhetische Herausforderung in der Sekundarstufe II.“ In: Der Deutschunterricht. H. 5/2004, S.113–128.
2003
„Erzählen, Erinnern und Moral. Ruth Klügers ‚weiter leben. Eine Jugend’.“ In: Erinnerte Shoah. Die Literatur der Überlebenden/The Shoah Remembered. Literatur of the Survivors. Hg. v. Walter Schmitz. Dresden: Thelen 2003, S. 203–222. [zusammen mit Herta Müller]
„Literaturverfilmung und Intermedialität. Mit einem Exkurs zu Michael Hanekes Film ‚Die Klavierspielerin‘ nach Elfriede Jelineks gleichnamigem Buch.“ In: Informationen zur Deutschdidaktik (ide). Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule. H. 4/2003, S. 53–61.
„Kunstwelten im Dialog. Stanley Kubricks ‚Eyes Wide Shut‘ nach Arthur Schnitzlers ‚Traumnovelle‘ und Carax ‚Pola X‘ nach Herman Melvilles ‚Pierre‘.“ In: Zeitschrift für Germanistik, Heft 2/2003, S. 332–349.
„Grundbegriff: Gender.“ In: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Lexikon der Populärkultur. Hg. v. Hans-Otto Hügel. Stuttgart, Weimar: Metzler 2003, S. 209–212.
2002
„Video-Kunst und Fresken für Kinder. Bill Violas begehbare Bilderräume.“ In: Literatur und Medien. Medien im Deutschunterricht 2002. Jahrbuch. Hg. v. Jutta Wermke, S. 104–118.
„Max Frisch. Zur Schuldfrage in den frühen Prosatexten.“ In: „Uns selbst mussten wir misstrauen“. Die junge Generation der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. Hg. v. Hans-Gerd Winter. Hamburg: Dölling & Galitz,
2002, S. 247–259.
2001
„Mundos artisticos em diálogo. Literatura de expressão alemã e cinema.“ In: Aletria. Revista de estudos de literatura. No. 8 Dez. 2001, S. 169–175. [zusammen mit Claudia Dornbusch]
„De seres de carvão baratas e desertos: o olhar fílmico sobre si próprio n’A paixão segundo G.H., de Clarice Lispector.“ In: Devorando o tempo. Brasil, o país sem memória. Hg. Annette Leibing e Sybille Benninghoff-Lühl. São Paulo: Mandarim 2001, S. 279–287.
„Von Kohlenmenschen, Küchenschaben und Wüsten. Der filmische Blick in sich selbst in Clarice Lispectors ‚A Paixão segundo G.H.“ In: Brasilien – Land ohne Gedächtnis? Hg. v. Sibylle Benninghoff-Lühl und Annette Leibing. Hamburg: Univ. 2001, S. 251–258. [zusammen mit Claudia Dornbusch]
2000
„Così fan tutte. Konstruktionen des Geschlechts in Oper und Theater am Beispiel von Elfriede Jelinek und Judith Butler.“ In: Identität und Differenz. Zur Psychoanalyse des Geschlechterverhältnisses in der Spätmoderne. Hg. v. Hildegard Lahme-Gronostaj und Marianne Leuzinger-Bohleber. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 239–245.
„Literatur- und Geschlechterforschung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung.“ In: Germanistik der 70er Jahre. Zwischen Innovation und Ideologie. Hg. v. Silvio Vietta und Dirk Kemper. München: Fink 2000, S. 293–310.
„Straße. Bühne. Internet. Die Dramatikerin Elfriede Jelinek.“ In: Ästhetik & Kommunikation. Heft 110. September 2000, S. 43–48.
„Geschlecht und Zensur. Legenden und Mythen im Werk Karoline von Günderrodes.“ In: Germanica. Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien. 7. Jg. 2000, S. 5–20.
1999
„Verfinsterung. Thomas Bernhards Textstrategie der Sinnverdunkelung in der Erzählung ‚An der Baumgrenze‘.“ In: Thomas Bernhard – Die Zurichtung des Menschen. Hg. v. Alexander Honold, Markus Joch. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 59–65.
„Kontingenz-Erfahrung in der Romantik. Ausdrucksbegehren und Zensur bei Karoline von Günderrode.“ In: Pandaemonium Germanicum. Revista de Estudos Germânicos. Universidade de São Paulo 1999, S. 179–199.
„Gender Studies / Gender Trouble. Tendenzen und Perspektiven in der deutschsprachigen Forschung.“ In: Zeitschrift für Germanistik. Hg. v. der Philosophischen Fakultät II/Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin. Bern, Berlin u.a.: Peter Lang 1999, S. 72–113. [zusammen mit Claudia Breger und Dorothea Dornhof]
1998
„Irrungen und Wirrungen. Konversion und Geschlecht in Dorothea Schlegels ‚Florentin‘.“ In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 17: Widersprüche geschlechtlicher Identität. Hg. v. Johannes Cremerius / Gottfried Fischer / Ortud Gutjahr / Wolfram Mauser / Carl Pietzcker. Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 181–192.
„Ein Platz für die Moral? Herta Müller, ihre Texte und das poetische Moment.“ In: Herta Müller. Contemporary German Writers. Ed. by Brigid Haines. Cardiff: University of Wales Press 1998, S. 96–108.
„Gender und Geisteswissenschaften. Eine Bestandsaufnahme.“ In: Schrift Geschichte Geschlecht. Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Renate Möhrmann und Hiltrud Gnüg. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 603–615.
„Von der hörbaren Zerstörung. Die Stimme des Erzählers bei Thomas Bernhard und Elfriede Jelinek.“ In: Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft. Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Hg. v. Annette Kreutziger-Herr, Bern, Berlin u.a.: Peter Lang 1998, S. 131–143.
„Annette von Droste-Hülshoff.“ In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 143–145.
„Anne Duden.“ In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 145–146.
„Elfriede Jelinek.“ In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 241–243.
„Karoline von Günderrode.“ In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer u.a. Stuttgart, Weimar:
Metzler 1998, S. 208–209.
„Herta Müller.“ In: Metzler Autorinnen Lexikon. Hg. v. Ute Hechtfischer / Renate Hof / Inge Stephan / Flora Veit-Wild. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 372–374.
1997
„,Und wenn die Seele den Körper in ihrer Mitte enthielte …?’ Die Bedeutung der Gebärden als Vertiefung eines Seelenzustandes. Eine Mutter-Tochter-Beziehung Anfang des 19. Jahrhunderts.“ In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Bd. 16: Adoleszenz. Hg. v. Johannes Cremerius / Gottfried Fischer / Ortud Gutjahr / Wolfram Mauser / Carl Pietzcker. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 103–115.
„Versuch einer Begegnung. Psychoanalytische und textanalytische Verständigungen zu Elfriede Jelineks Buch ‚Lust‘.“ In: Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Hg. v. Margarete Mitscherlich. H. 8, Aug. 1997, S. 763–800. [zusammen mit Marianne Leuzinger-Bohleber]
„Deixis als didaktisches Konzept. Zur Verknüpfung des Literatur- und Sprachunterrichts.“ In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Heft 2/1997, S. 292–311. [zusammen mit Klaus-Michael Köpcke]
1996
„Von der Akribie zur Passion. Jeanne d’Arc in Carl Theodor Dreyers ‚Passion der Jeanne d’Arc’.” In: Jeanne d’Arc oder Wie Geschichte eine Figur konstruiert. Hg. v. Hedwig Röckelein, Charlotte Schoell-Glass, Maria E. Müller. Freiburg, Basel, Wien: Herder 1996, S. 220–243.
„Hamburger Autorinnen. 17. – Anfang 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie.“ In: Hamburger Ziegel. Jahrbuch für Literatur, Bd. V/1996/97. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 552–573. [zusammen mit Ulrike Vedder]
„Liebe, Tugend, Abenteuer. Hamburger Autorinnen durch die Jahrhunderte.“ In: Hamburger Ziegel. Jahrbuch für Literatur, Bd. V /1996/97. Hamburg: Dölling und Galitz 1996, S. 409–551. [zusammen mit Ulrike Vedder]
1995
„Von der Tugendhaften zur Heldin. Aspekte der Dramenliteratur von Frauen.“ In: Frauen in der Aufklärung. ‚… ihr werten Frauenzimmer, auf!’ Hg. v. Iris Bubenik-Bauer u. Ute Schalz-Laurenze. Frankfurt a.M.: Ulrike Helmer 1995, S. 302–314.
„Inszenierung der Geschwisterliebe im Film.“ In: Geschwisterliches. Jenseits der Rivalität. Hg. v. Katharina Ley. Tübingen: Ed.discord 1995, S.45–70.
„Aspects of Censorship in the Work of Karoline von Günderrode.“ In: Women in German Yearbook 11. Feminist Studies in German Literature & Culture. Ed. by Sara Friedrichsmeyer & Patricia Herminghouse. University of Nebraska, Lincoln and London 1995, S. 99–112.
1994
„Inszenierung des Leidens. Lektüre von J.M.R. Lenz’ ‚Der Engländer‘ und Sophie Albrechts ‚Theresgen‘.“ In: „Unaufhörlich Lenz gelesen…“ Studien zu Leben und Werk von J.M.R. Lenz. Hg. v. Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Stuttgart, Weimar: Metzler 1994, S. 210–224.
1993
„Ikonographie des Weiblichen – Die Attitüde in der Goethe-Zeit am Beispiel von Ida Brun.“ In: Denkräume zwischen Kunst und Wissenschaft. 5. Kunsthistorikerinnentagung in Hamburg. Hg. v. Silvia Baumgart, Gotlind Birkle, Mechthild Fend, Bettina Götz, Andrea Klier, Bettina Uppenkamp. Berlin: Reimer 1993, S. 485–497.
1992
„Jenseits der Katharsis. Der weibliche Körper als Handlungsschauplatz.“ In: TheaterZeitSchrift, Heft 31/32, Berlin 1992, S. 150–158.
„Die Dramatikerin Karoline von Günderrode. Aspekte einer Inszenierung.“ In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos. Lisboa Nr. 17–18/1992, S. 277–281.
1991
„Deutschland um 1800. Literaturgeschichtlicher Hintergrund.“ In: „Ich möchte mir Flügel wünschen.“ Schriftstellerinnen und Komponistinnen in der Romantik, Hg. v. Angelika Wenzel u.a. Karlsruhe 1991, S. 130–133.
„Zwischen Einschluß und Befreiung. Das weibliche Drama um 1800 am Beispiel der Dramatikerin und Schauspielerin Elise Bürger (1769 – 1833).“ In: „Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht.“ Frauen und die Französische Revolution. Hg. v. Helga Brandes. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 1991, S. 74–88.
1990
„Stücke für das Theater. Überlegungen zu Elfriede Jelineks Methode der Destruktion.“ In: Gegen den schönen Schein. Texte zu Elfriede Jelinek. Hg. v. Christa Gürtler. Frankfurt a. M.: Verlag Neue Kritik 1990, S. 112–120.
1989
„Was hat ein Horrorfilm mit weiblicher Geschichte zu tun?“ In: Journal Geschichte, 1989. Weinheim: Beltz, S. 20–30.
„Dramatische Weiblichkeitsmuster zur Zeit der Französischen Revolution: Dramen von deutschsprachigen Autorinnen um 1800.“ In: Die Marseillaise der Weiber. Frauen, die Französische Revolution und ihre Rezeption. Hg. v. Inge Stephan und Sigrid Weigel. Hamburg: Argument 1989, S. 74–89.
„Dramas da revolução de dramaturgas alemãs por volta de 1800.“ In: Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos. Lisboa Nr. 11 – 12/1989, S. 137–147.
1988
„Die Inszenierung des Frauenopfers in Dramen von Autorinnen um 1800.“ In: Frauen – Literatur – Politik. Hg. v. Annegret Pelz, Marianne Schuller, Inge Stephan, Sigrid Weigel, Kerstin Wilhelms. Hamburg: Argument 1988, S. 255–263.
1987
„Tableaux vivants. Die Kunst- und Kultform der Attitüden und lebenden Bilder.“ In: Weiblichkeit und Tod in der Literatur. Hg. v. Renate Berger und Inge Stephan. Köln/Wien: Böhlau 1987, S. 69–87. [zusammen mit Helga Meise]
„Marguerite Duras. Eine filmende Schriftstellerin.“ In: Der Wunderblock. Zeitschrift für Psychoanalyse 17 (1987), S. 19–25.